Ehemaligen
Engagement
Du hast ein Auslandsjahr absolviert und möchtest weiterhin aktiv bleiben?
Wir möchten junge Leute langfristig für soziales Engagement begeistern.
Daher begleiten wir Dich auch über Deinen Freiwilligendienst hinaus.
Wertvolles
im Gepäck
Jedes Jahr kommen Freiwillige aus ihrem Auslandeinsatz mit wertvollen Erfahrungen und Kompetenzen zurück.
- Erweiterter Horizont
- Veränderte Sichtweisen
- Neue Kenntnisse
- Interkulturelle & entwicklungspolitische Kompetenzen
- Größerer Weitblick
- Einblicke in zivilgesellschaftliches Engagement
Wir helfen Dir, geeignete Wege und Möglichkeiten zu finden, Dich weiterhin aktiv einzubringen.
Wer sind „Ehemalige“?
Der Bereich Ehemaligen-Engagement richtet sich an alle Rückkehrenden und Ehemaligen, die einen internationalen Freiwilligendienst geleistet haben.
Rückkehrende
Mit „Rückkehrende“ werden die Freiwilligen bezeichnet, die unmittelbar aus dem Ausland zurückgekommen sind.
Ehemalige
Unter „Ehemalige“ zählen wir alle Freiwillige, die ein Jahr oder länger ihren internationalen Freiwilligendienst beendet haben.
Ziele des
Ehemaligen-Engagements
Für Dich
Du wirst darin gefördert, Dein Potenzial (Deine Erfahrungen und bestehende Engagement-Möglichkeiten) zu erkennen und geeignete Formen zu finden, Dich weiterhin aktiv einzubringen.
Für APCM-Freiwilligendienste
Durch Deine Nähe zu späteren Freiwilligen bist Du eine Bereicherung für unsere (pädagogische) Arbeit.
Für den Dachverband APCM
Die Blickwinkel deiner Generation sollen in die Arbeit des Dachverbandes einfließen. Konkrete Möglichkeiten der Einbringung für ehemalige Freiwillige werden geschaffen.
Für die Mitglieder der APCM
Durch den Kontakt mit Mitgliedsorganisationen bzw. Projekten im In- und/oder Ausland besteht für Dich die Möglichkeit, auch dort kurz-, mittel- oder langfristig mitzuarbeiten.
Mögliche
Engagementfelder
für Ehemalige
APCM Freiwilligendienste
- Information und Öffentlichkeitsarbeit
Aktive Beteiligung an Informationsveranstaltungen, an Informationsständen auf Jugendveranstaltungen, als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im eigenen Umfeld, etc. - Auswahl neuer Freiwilliger
Mitwirkung bei Auswahlveranstaltungen für „neue“ Freiwillige - Seminare im Rahmen der Freiwilligendienste
Mitarbeit in den Seminaren in Form von Berichten, Workshops und als Teamer. - Begleitung der aktuellen Freiwilligen:
Patenschaften als Ergänzung zu den Pädagoginnen und Pädagogen der APCM oder auch eigenständige Begleitung von Freiwilligen - Sonstiges Engagement/sonstige Mitarbeit, z.B. im Bereich Verwaltung
APCM Netzwerk
- Teilnahme an Konferenzen
Der APCM-Dachverband bietet für alle seine Mitgliedsorganisationen und ehemaligen Freiwillige zweimal jährlich eine Tagung zu aktuellen Themen der Entwicklungszusammenarbeit bzw. internationalem Engagement an. Alle Infos über die nächsten Tagungen findest Du unter: apcm.de/veranstaltungen - Bei den APCM-Mitgliedsorganisationen (MO):
Weitere Infos auf Anfrage bei den APCM Freiwilligendiensten. - Organisation und Leitung von Kurzzeiteinsätzen
Viele Mitgliedsorganisationen führen regelmäßig Kurzdienste im Ausland durch. Die Rückkehrenden/ Ehemaligen haben dadurch die Möglichkeit, weiter sozial und zivilgesellschaftlich im Ausland tätig zu sein und/oder die Leitung eines Kurzdienstes zu übernehmen. - Aufgaben in der Verwaltung der Mitgliedsorganisationen
Langfristige Zusammenarbeit und Begleitung zur Vorbereitung eines späteren internationalen Dienstes
Einige Freiwillige kommen mit der klaren Perspektive zurück, später im Ausland oder in einer international ausgerichteten (zivilgesellschaftlichen) Organisation in Deutschland zu arbeiten. Sie bereiten sich durch die Wahl der Ausbildung gezielt darauf vor. Unsere MO haben sehr viel Kompetenz und Erfahrung, um die interessierten Rückkehrenden/Ehemaligen auf ihrem Weg zu begleiten und ggf. zu entsenden. - Mitarbeit in der Arbeit mit Migrantengruppen, z.B. Flüchtlingen, Asylbewerber/innen
Unsere Mitgliedsorganisationen sind in der internationalen Arbeit und in Migrantengruppen in Deutschland engagiert. Viele Freiwillige haben nach der Rückkehr den Wunsch, mit Migrantinnen und Migranten in Kontakt zu kommen. Ein Engagement der Rückkehrenden/Ehemailigen ist für alle Beteiligten bereichernd.
Andere Organisationen
- Einbindung der Erfahrungen in das ehrenamtliche Engagement der Rückkehrenden
Viele Rückkehrenden waren vor ihrem Auslandseinsatz regelmäßig ehrenamtlich aktiv (z.B. in Jugendgruppen in den Gemeinden, bei den Royal Rangers, Jugendfreizeiten, etc.). Sie setzen nach ihrer Rückkehr dieses Engagement fort, sofern es die Ausbildung/das Studium/die berufliche Arbeit zulässt. Hier gibt es viele Möglichkeiten und Ansätze, die gewonnenen Erfahrungen einfließen zu lassen. - Eigene Projekte und Initiativen
Den Rückkehrenden stehen unzählige Möglichkeiten offen, eigene Projekt und Initiativen ins Leben zu rufen, z.B. Projektwochen an Schulen, Vorträge an Schulen, Ausstellungen, Informations-/Themenabende, Workshop auf Jugendfreizeiten, etc. Dafür können stattlicher Fördermittel beantragt werden. Die Infos dazu gibt es bei den APCM Freiwilligendiensten. - Projekte und Initiativen anderer Träger und Entsendeorganisationen
Viele Träger und Entsendeorganisationen (EO) bieten gute Möglichkeiten für Rückkehrer-Engagement an, denen sich „unsere“ Rückkehrenden anschließen können. Dies ist insbesondere für Rückkehrende interessant, die aufgrund der Ausbildung umziehen und örtlich an ihr bisheriges ehrenamtliches Engagement nicht anknüpfen können. - Rückkehrenden-Initiativen
Für Freiwillige, die sich gerne aktiv politisch in den Freiwilligendiensten engagieren möchten, gibt es verschiedene Freiwilligeninitiativen (grenzenlos e.V., Globalista). - Fortbildungen für Rückkehrenden-Engagement
Für Freiwillige, die gerne (ggf. auch zu einem späteren Zeitpunkt) eigene Projekte starten möchten, gibt es gute Fortbildungsmöglichkeiten, z.B. ASA-Programme, Seminare einzelner EOs, „und-jetzt?“-Konferenz.